Am Tag der Hochzeit scheint die Welt noch in Ordnung zu sein, aber was passiert wenn es doch zu einer Scheidung kommt? Die Zahl der Personen, die sich in Österreich scheiden lassen hat in den letzten Jahrzehnten recht deutlich zugenommen.
In sehr vielen Fällen kommt es nach einer Scheidung zwischen den Ehepartner zu Streit und Unstimmigkeiten. Aus diesem Grund sind bestimmte Dinge wie Ansprüche auf Unterhalt in Österreich gesetzlich festgelegt. Wenn Kinder mit im Spiel sind ist ein Elternteil in der Pflicht, das andere Elternteil bei den Kosten der Kinder zu unterstützen. Unter Umständen kommt auch ein Ehegattenunterhalt zu tragen.
Die einfachste Möglichkeit um Alimente in Österreich zu berechnen ist mit einem Unterhaltsrechner. Die Höhe der Alimente lässt sich so im Handumdrehen ausrechnen. Wer eine spezielle Beratung benötigt, sollte sich mit einem darauf spezialisierten Anwalt in Verbindung setzen und mit ihm das Thema im Detail durchsprechen.
Alimente Rechner 2019 im Überblick – Unterhaltsrechner zum Unterhalt online berechnen
- Unterhaltsrechner der Arbeitsgemeinschaft für Jugendwohlfahrt in Österreich: http://www.jugendwohlfahrt.at/unterhaltsrechner.php
- Unterhaltsprogramme Dr. Günter Tews (viele Programme für Berechnungen zum Thema Unterhalt) : http://www.unterhaltsrecht.at/
- Alimente-Rechner für Österreich & Ehegatten Unterhaltsrechner: https://www.familienrechtsinfo.at/alimente-kindesunterhalt-rechner-oesterreich/
- Anleitung zum Unterhaltsrechner und viele Informationen zum Thema Unterhalt/Alimente: https://www.alimente.wien/Unterhaltsrechner.html
Wie hoch die Alimente in Österreich sind, die sie bezahlen müssen, hängt von ihrem Einkommen ab. Mit einem aktuellen Unterhaltsrechner ist es möglich dies bequem im Internet zu berechnen. Sollten dann immer noch Fragen offen sein, steht Ihnen der Weg zu einem Rechtsanwalt frei.
Was sind Alimente eigentlich genau?
Der Begriff Alimente wird in Österreich dafür verwendet um Geldleistungen zu beschreiben, die einem Elternteil zustehen, sofern es sich um ein Kind aus einer Scheidung kümmert. Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung für diese Kinder einen Unterhalt zu leisten.
Diese Geldleistungen sollen für Freizeitgestaltung, Kleidung und Nahrung der Kinder eingesetzt werden. In der Pflicht ist immer das Elternteil, bei dem die Kinder nicht wohnen. Unter Umständen müssen Sie auch für Ihren ehemaligen Ehepartner einen Unterhalt bezahlen. Ob das der Fall ist klären wir in einem anderen Abschnitt.
Unterhalt für den Ex-Partner?
Nach der Scheidung ist es nicht immer sofort zwingend für den Ex einen Unterhalt zu bezahlen. Die Höhe und die Art der Zahlung hängt ganz wesentlich davon ab wie die Scheidung abläuft. Der Gesetzgeber kommt immer erst dann zum Zug, sofern bei der Scheidung kein Vertrag geschlossen wird.
In diesem Fall kann es sein, dass nur ein Partner gegenüber dem anderen verpflichtet ist eine Unterhaltsleistung zu bezahlen. Als finanzielle Berechnungsgrundlage wird das Einkommen herangezogen. Ändert sich die Höhe des Einkommens ist man in der Pflicht das mitzuteilen, die Höhe des Unterhalts wird dann entsprechend angepasst.
Wie hoch sind Alimente für Kinder in Österreich?
Im Internet findet man die wildesten Gerüchte über die Höhe von Alimenten in Österreich. Eine pauschale Aussage lässt sich hier leider nicht treffen, es kommt sehr auf die Lebensbedingungen und die Höhe des Einkommens einer Person an wie hoch die Alimente letztendlich sind.
Zur Berechnung der Alimente wird das aktuelle Einkommen und Vermögen genauso zur Berechnung hinzugezogen wie das Alter und die Berufsausbildung. Es erfolgt also immer eine individuelle Berechnung.
Der bestimmte Regelbedarf für die Alimente berechnet sich vom Alter des Kindes. Die Höhe kann aber je nach Sachlage auch direkt durch das Gericht festgesetzt werden. Neben einem Regelbedarf kann es durchaus auch zu einem Sonderbedarf der unterhaltspflichtigen Kinder kommen. Mitunter wird das dann recht kostspielig.
- Kinder von 0 bis 6 Jahren: 16 % vom Nettoeinkommen
- Kinder von 6 bis 10 Jahren: 18 % vom Nettoeinkommen
- Kinder von 10 bis 15 Jahren: 20 % vom Nettoeinkommen
- Kinder ab 15 Jahren: 22 % vom Nettoeinkommen
Was versteht man unter der Playboygrenze?
Bei der Berechnung von Alimenten in Österreich kann diese Grenze eintreten. Diese Grenze definiert wie hoch eine Unterhaltszahlung im höchsten Fall ausfallen darf. Insbesondere wenn der ehemalige Partner einen sehr guten Verdienst hat würde die Möglichkeit bestehen eine unverhältnismäßig hohe Unterhaltszahlung leisten zu müssen.
Der oberste Gerichtshof in Österreich hat deswegen entschieden, dass in solchen Fällen die Prozentkomponente nicht ganz ausgeschöpft wird. Hintergrund dieser Entscheidung liegt darin begründet, dass ein Kind nicht mehr Alimente bekommen sollte als es später potenziell bei einem Beruf erhalten würde.
Nachfolgend finden Sie die aktuellen Werte für das Jahr 2019:
- Kinder von 0 bis 3 Jahre: 416 Euro
- Kinder von 3 bis 6 Jahre: 534 Euro
- Kinder von 6 bis 10 Jahre: 688 Euro
- Kinder von 10 bis 15 Jahre: 980 Euro
- Kinder von 15 bis 19 Jahre: 1.158 Euro
- Kinder von 19 bis 28 Jahre: 1.450 Euro
Was ist zu berücksichtigen?
Bei Arbeitern und Beamten wird das Nettoeinkommen für die Berechnung als Grundlage hinzugezogen. Nicht berücksichtigt wird dabei das 13. oder 14. Monatsgehalt. Für die genaue Berechnung ist in Österreich das Jugendamt zuständig. Bei einer selbstständigen Tätigkeit werden die Alimente vom Gewinn des letzten Jahres in Betracht gezogen. Sofern es dabei zu Unstimmigkeiten kommt wird ein Durchschnittswert berechnet, der sich auf die letzten drei Jahre bezieht.
Wie lange müssen Alimente für Kinder bezahlt werden?
Wie lange Unterhalt bezahlt werden muss ist in Österreich genau gesetzlich festgelegt. Das Stichwort dabei ist Selbsterhaltungsfähigkeit. Sobald ein Kind auf eigenen Beinen steht, muss kein Unterhalt mehr bezahlt werden. In der Regel bedeutet das, die Alimente können ausgesetzt werden sobald das Kind die Schule oder den Beruf abgeschlossen hat.
Wenn das Kind nach der Schule oder der Ausbildung keine Arbeit findet besteht für einen gewissen Zeitraum dennoch Anspruch auf Alimente. Auch während eines Studiums ist das Elternteil in der Pflicht weiterhin Alimente zu bezahlen.
Ehevertrag
Im österreichischen Recht ist festgelegt, dass Ehepartner gewisse Rechte und Pflichten haben, sowohl während der Ehe als auch nach der Scheidung. Diese Errungenschaft kann auch nicht durch einen Vertrag zwischen zwei Personen umgangen werden. Ist es trotzdem ein Vorteil vor der Hochzeit einen Ehevertrag zu schließen? Darin kann geregelt werden, dass ein Unterhaltsverzicht im Falle einer Scheidung zu tragen kommt. Bei widrigen Umständen kann sich dieser Unterhaltsverzicht aber als Nachteil herausstellen. Überlegen Sie sich also genau ob Sie von so einem Ehepakt Gebrauch machen möchten. Es können dort übrigens nur finanzielle Aspekte geregelt werden, das Sorgerecht hat dort nichts verloren.
Fazit zu Unterhalt/Alimente in Österreich 2019
Wer sich in Österreich Scheiden lässt und bei dem das Kind danach nicht im Haushalt lebt ist in der Pflicht Alimente zu leisten. Darüber hinaus sind Sie unter Umständen auch verpflichtet für Ihren Ex-Partner Unterhalt zu bezahlen. Neben dem Regelbedarf, der über Prozentsätze bestimmt ist kann über ein Gericht auch Sonderbedarf festgelegt werden. Verdient ein Elternteil sehr gut ist die Höhe der Alimente nach oben hin gedeckelt, so dass der Prozentsatz nicht mehr in vollem Umfang angesetzt wird. Sie sind in der Pflicht für das Kind so lange Unterhalt zu bezahlen, bis es auf eigenen Füßen stehen kann. In der Regel geschieht das mit der Ausübung eines Berufs. Wenn Sie noch detailiertere Fragen zu diesem Thema haben empfiehlt es sich mit einem darauf spezialisierten Anwalt in Verbindung zu setzen.