Die Wahl der „Besten“ Geldanlage ist in jedem Fall individuell zu treffen und man sollte vor seiner Investmententscheidung verschiedene Möglichkeiten zur Geldanlage betrachten und sich über seine finanzielle Situation und Sparziele Gedanken gemacht haben.
Sichere Geldanlage mit niedriger Rendite: Als Basis für eine solide Geldanlage bzw. vor der Streuung der eigenen Investitionen sollte man eine sichere Geldanlage wählen. Diese kann beispielsweise mit einem Sparbuch, Tagesgeld, Festgeld bzw. Angeboten für das Online Sparen gewählt werden.
Der Vorteil liegt hier klar in der Sicherheit und Liquidität (Verfügbarkeit), langfristig muss man sich hierbei jedoch bewusst sein dass diese Form der Geldanlage an Kaufkraft verliert. Wer eine höhere Rendite als die aktuelle Inflation erzielen möchte der muss bereit sein ein gewisses Risiko bei der Geldanlage 2020 in Österreich in Kauf zu nehmen.
Wer bietet die höchsten Zinsen auf Tagesgeld und Festgeld in Österreich?
Aktuelle Sparzinsen im Überblick – Tagesgeldzinsen – 10.000 Euro Geldanlage – 12 Monate Laufzeit
- Santander Österreich BestFlex – 0,718 %
- RENAULT Bank direkt Tagesgeld – 0,50 %
- Addiko Bank Tagesgeld – 0,40 %
- DADAT Sparkonto – 0,375 %
- Kommunalkredit Invest Tagesgeld – 0,310 %
- DenizBank AT Tagesgeld – 0,100 %
- Hello TopZins Konto – 0,010 %
Überblick – Die besten Angebote je nach Laufzeit – 5000 Euro Geldanlage in Festgeld
- Santander Österreich BestFix – 0,4 % für 3 Monate Laufzeit
- Addiko Bank Festgeld – 0,7 % für 6 Monate Laufzeit
- Santander Österreich BestFix – 0,6 % für 9 Monate Laufzeit
- Addiko Bank Festgeld – 0,8 % für 12 Monate Laufzeit (1 Jahr Festgeld)
- Santander Österreich BestFix -0,8 % für 18 Monate Laufzeit
- Santander Österreich BestFix – 0,9 % für 24 Monate Laufzeit (2 Jahre Festgeld)
- Santander Österreich BestFix – 1,0 % für 36 Monate Laufzeit (3 Jahre Festgeld)
- Credit Agricole Consumer Finance Festgeld – 1,310 % für 48 Monate Laufzeit (4 Jahre Festgeld)
- Credit Agricole Consumer Finance Festgeld 1,40 % für 60 Monate Laufzeit (5 Jahre Festgeld)
- DenizBank Festgeld – 1,10 % für 120 Monate Laufzeit (10 Jahre Festgeld)
Quelle: https://www.geldanlage-2020.at
Welche Veranlagungsformen werden aktuell empfohlen?
- Martin Schaller, Raiffeisen Landesbank: Hierbei wird empfohlen einen Geldbetrag im Rahmen von ca 3 Monaten für kurzfristige finanzielle Engpässe rasch verfügbar zu haben. Wer beim Investment auf höheren Ertrag spekuliert und Chancen nützen möchte für den empfiehlt Schaller das Investment in Wertpapierfonds. Eine besondere Nachfrage bestehe derzeit besonders im Bereich nachhaltiger Fonds.
- Heimo Haidmayer, Schoellerbank: Die aktuell niedrigen Zinsen werden für SparerInnen noch eine Weile erhalten bleiben. Um langfristig die Inflation zu schlagen bzw. seine Kaufkraft zu erhalten sieht Haidmayer bei einem Investment in eine Auswahl von guten Aktien.
- Georg Wolf-Schönach, Krentschker: Man sollte auf Alternativen zum klassischen Sparbuch setzen, welche vom Bankhaus Krentschker als Spezialist im Bereich Wertpapiere angeboten werden. Hierbei kann man teilweise (je nach gewähltem Risiko!) hohe Renditen erzielen.
- Regina Ovesny-Straka, Volksbank: Hierbei ist besonders darauf hinzuweisen, dass beim aktuellen Zinsniveau am Sparbuch sowie der Inflation Kapital vernichtet wird und die Kaufkraft sinkt. Eine Beimischung von Investmentfonds und eine ausgewogene Vermögensstruktur wird hierbei empfohlen.
- Nikolaus Juhasz, BKS Bank: Hierbei wird das investive Denken empfohlen. Abhängig von der persönlichen Risikobereitschaft, Liquidität und Laufzeit bietet der Kapitalmarkt gute Investment-Chancen. Hierbei empfiehlt Juhasz eine Streuung von Aktien und Anleihen. Von Kunden besonders aktuell ist eine erhöhte Nachfrage im Bereich nachhaltige Veranlagung.
- Gerhard Fabisch, Steiermärkische Sparkasse: Hierbei wird darauf hingewiesen dass man trotz niedrigen Zinsen das Sparen nicht „verlernen“ sollte. Neben dem beliebten Sparbuch und Sparkonten werden das Bausparen sowie Pensionsvorsorge als Alternative empfohlen. Ein hohes Interesse besteht bei den Kunden aktuell auch im Bereich Geldanlage in Wertpapieren.
- Robert Hensberger, BAWAK P.S.K. – Bei Beratungen und in Kundengesprächen wird aktuell besonders der Wunsch nach höheren Erträgen durch mittel und langfristige Veranlagung kommuniziert. Das Thema „Einstieg in die Welt der Wertpapiere“ steht dabei im Fokus.
- Martin Gölles, Hypo Steiermark : Wer langfristig Kapital erhalten möchte sollte in Sachwerte investieren und auf einen Aktien-Anteil im Geldanalge Mix schauen. Für kurzfristigen Kapitalbedarf bzw. um „flüssig“ zu bleiben wird weiterhin das klassische Sparbuch empfohlen.
Quelle: Steirische Wirtschaft Nr 31, 25. Oktober 2019
Welche Fragen sind wichtig für die Geldanlage 2020 in Österreich?
- Wo lohnt sich die Geldanlage? > Eine passende Investmentstrategie zu finden ist nicht imer einfach. Es ist daher sinnvoll sich vorab über angebotene Konditionen, Zinsen, Kosten und Höhe der Gebühren zu investieren. Je nach Höhe der Investition, Strategie, Risiko und Laufzeit ist die Antwort auf diese Frage unterschiedlich. Für einen Vergleich sollte man je nach Investition die „Besten“ Anbieter vergleichen und sich zu verschiedenen Strategien für die Geldanlage informieren.
- Wie sollte ich mein Kapital aufteilen? > Dies ist abhängig vom Anlegertyp (Wieviel Risiko möchte ich eingehen?), dem verfügbaren Kapital, Sparzielen und der Vorliebe für bestimmte Arten der Geldanlage. Eine Aufteilung könnte beispielsweise in Tagesgeld, Festgeld, Aktien, einem ETF-Sparplan, Gold und Kryptowährungen erfolgen. Wichtig ist hierbei jedoch die jeweiligen Gebühren zu beachten sowie Mindestanlagen und Laufzeiten zu berücksichtigen.
- Ab wann ist eine Geldanlage sinnvoll? > Sparen ist bereits mit geringen Summen sinnvoll bzw. ein „Notgroschen“ auf einem Sparbuch/Tagesgeld für unvorhergesehen Ausgaben ist in jedem Fall empfehlenswert. Eine Geldanlage-Strategie ist abhängig vom eingesetzten Kapital und der Laufzeit. So kann beispielsweise bei einer Investition in Aktien dies ab ca 2000 Euro empfohlen werden (je nach Gebühren), ein ETF Sparplan kann jedoch bereits mit geringen monatlichen Beträgen bespart werden.
- Welche Anlageform gibt es für die nachhaltige Geldanlage? >Viele der angebotenen Finanzprodukte werden mittlerweile auch als „Grüne“ bzw. nachhaltige Investments angeboten. Hierbei sollte man jedoch genau prüfen worin investiert wird und ob das angebotene Finanzprodukt wirklich auf sinnvolle Nachhaltigkeits-Richtlinien achtet. Aktuell gibt es beispielsweise grüner Sparbücher, Green Bonds, Nachhaltige Investmentsfonds oder grüne ETF Fonds (Indexfonds).
- Warum sollte man in Gold investieren? > Eine Investition in Gold als Teil der Vorsorge und Geldanlage wird aufgrund der Entwicklung beim Goldpreis von einigen Beratern empfohlen. Ob man selbst tatsächlich in Gold investieren möchte sollte man sich individuell überlegen. Eine Empfehlung ist beispielsweise 5 bis 10 % seiner Geldanlage in Gold zu investieren. Neben dem direkten Investment in Gold als Geldanlage ist auch Investment in Gold-Fonds oder Goldmünzen möglich.
- Was macht aktuell Sinn? > Diese Frage im Bereich der Geldanlage für 2020 und als langfristige Strategie müssen Sie individuell entscheiden. Hierbei wichtig sind das Kapital, die gewünschte Laufzeit, Risiko, Familiensituation und bereits bestehende Geldanlagen. Für eine individuelle Beratung ist es hierbei sinnvoll sich vorab zu verschiedenen Strategien zu informieren. Bei einem größeren Vermögen kann auch eine Beratung in Form von Private Banking sinnvoll sein.
- Was war die beste Geldanlage 2018? > Hierbei konnten sich Immobilien im Bereich der Geldanlage mit guter Rendite hervortun. Was jedoch die „Beste“ Geldanlage war ist immer vom einzelnen Anleger abhängig – Eine generelle Empfehlung für die „Beste Geldanlage 2020“ kann man schwer treffen.
- Wie sicher ist die Geldanlage im Ausland? > Bei einigen Zinsplattformen wie beispielsweise Weltsparen gibt es höhere Zinsen als bei vergleichbaren Angeboten in Österreich und Deutschland. Hierbei sollte man auf das Rating des jeweiligen Landes und des Anbieters achten. Im Normalfall ist eine Tagesgeld Anlage im Ausland jedoch als relativ sicher zu bewerten. Bei Ländern mit schlechteren Ratings gibt es jedoch meist auch die Chance auf bessere Rendite/Zinsen – Dies sollte man je nach eigenem Risikoverhalten vor einer Geldanlage individuell abwägen.
- Was ist die beste Geldanlage fürs Alter? > Hierbei empfiehlt es sich auf eine langfristige Geldanlage zu setzen und sich auch zum Thema Versicherungen/Absicherung entsprechend beraten zu lassen. Je umfangreicher ihre Geldanlage ist bzw. je effektiver ihr Geldanlage Mix desto besser ihre Chancen auf langfristige Rendite.
- Was ist die beste Geldanlage für mein Kind? > Neben dem Klassiker „Bausparen“ sind auch ETF Sparpläne oder Aktiensparpläne als langfristige Geldanlage für spätere Wünsche oder als Geschenk zum 18. Geburtstag eine besser verzinste Alternative zum Sparbuch.
- Immobilien oder Aktien – Was sollte ich in meiner persönlichen Situation wählen? > Hierbei sollten sie mögliche Vorteile, Nachteile, Kosten, Gebühren und Rendite-Chancen auf lange Sicht genau vergleichen und sich genau beraten lassen und zu möglichen Folgen informieren.
- Es muss auch keine „komplette“ Entscheidung sein – Ein Investment in Immobilien ist auch über Aktien (z.B. Immobilienfonds) möglich – Oder man kombiniert den Hausbau mit einem langfristigen Sparplan in Aktien. Welche Entscheidung sinnvoll ist sollte hier individuell nach reiflicher Überlegung und Beratung bestimmt werden.
Überblich – Sparformen zur Geldanlage 2020 in Österreich
- Sparbuch: Eine sehr beliebte klassiche Sparform, auf der trotz sehr niedrigen Zinsen immer noch eine große Menge Sparer ihr Kapital parken. Viel Sicherheit aber kaum Ertrag – Das Sparbuch eignet sich nicht für eine Geldanlage mit dem Ziel Rendite zu erhalten, kann aber als Basis für den „Notgroschen“ bzw. die sichere Geldanlage dienen.
- Kapitalsparbuch: Hierbei wird das Kapital über eine bestimmte Frist gebunden. Ein 1 oder 2 jähriges Kapitalsparbuch in Österreich bietet etwas höhere Zinsen als ein „normales“ Sparbuch, allerdings kann man hierbei nicht über das Kapital verfügen. Im Normalfall bieten hierbei Festgeldkonten die höhere Rendite und sind daher als Alternative zum Kapitalsparbuch zu empfehlen.
- Tagesgeld: Eine tolle Alternative zum Sparbuch mit hoher Sicherheit (Einlagensicherung in Österreich) und Neukunden-Zinsaktionen. Eine gute Basis für eine solide Geldanlage – Allerdings ist ein häufiger Tagesgeld Vergleich und ein Anbieter-Wechsel zu den jeweils höchsten Sparzinsen in Österreich zu empfehlen. Nachteil: Mit einem Tagesgeld erhält man trotz besserer Sparzinsen als auf einem Sparbuch eine Rendite unterhalb der Inflation – Dies bedeutet Kaufkraft Verlust.
- Festgeld: Eine Kapitalanlage mit Zinsbindung – Bis zu 10 Jahren Laufzeit sind aktuell etwas mehr als 1 % Zinsen drinnen. Wer eine Basis schaffen möchte kann hier kurzfristig etwas Geld parken. Die Rendite ist etwas höher als am Tagesgeld – Dafür ist das Geld nicht verfügbar (Liquidität). Wer auf weiter sinkende/niedrig bleibende Zinsen gefasst ist der kann sich damit für einen gewissen Zeitraum schon jetzt fixe Zinsen sichern. Auch hier ist Kaufkraftverlust gegenüber der Inflation in Österreich gegeben.
- Bausparen: Eine beliebte Form der Geldanlage dank Bausparprämie und Startzinsen ist die Geldanlage mit Bausparen. Hierbei kann man bis zu 1200 Euro jährlich ansparen und erhält dafür eine Prämie, die Laufzeit ist meist mit 6 Jahren begrenzt. Der wesentliche Vorteil beim Bausparen liegt im Anspruch auf ein Bauspardarlehen – Je nach aktueller Situation im Bereich Baufinazierung gibt es jedoch die Gelegenheit niedrigere Zinsen für die Immobilienfinanzierung zu erhalten, beispielsweise mit einem Hypothekarkredit.
- Bitcoin: Das Investment in Kryptowährungen wie die bekannte Kryptowährung Bitcoin ist hoch spekulativ, die die Entwicklungen sehr volatil sind. Je nach Zeitpunkt und Kurs kann sich ein Investment jedoch lohnen. Für risikofreudige Anleger bietet das Bitcoin kaufen in Österreich eine gute Chance auf einen hohen Ertrag. Allerdings ist ein Kurs-Absturz bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals denkbar – Dies sollte bei einem Investment beachtet werden.
- Crowdinvesting in Immobilien: Die Geldanlage in Immobilien ist meist mit einer hohen Mindestanlage und hohen Gebühren verbunden. Dies kann man mit einer gemeinschaftlichen Geldanlage in Immobilien mit einem Investment via Crowdinvesting in Immobilien vermeiden.
- Die Renditen liegen hier je nach Projekt bei 5-8 %, ein Investment ist ab 250 Euro möglich. Es ist hierbei jedoch zu empfehlen in verschiedene Projekte auf unterschiedlichen Plattformen zu investieren, um das Risiko von Ausfällen zu senken.
- Gold: Die Geldanlage in Gold als Ergänzung wird bei vielen Experten und in Beratungen empfohlen. Ob man Gold weiter im Aufwärtstrend sieht bzw. wie man die aktuelle Goldpreis Prognose für 2020,2025 und 2030 langfristig einschätzt muss man individuell entscheiden.
- Anleihen: Wer in Unternehmensanleihen oder Staatsanleihen (Schuldverschreibungen) investiert hat eine große Auswahl und die Chance auf große Sicherheit. Als Ergänzung für den eigenen Geldanlage Mix 2020 und langfristig sind Anleihen in jedem Fall empfehlenswert.
- Aktien: Wer auf Einzel-Aktien mit hohem Entwicklungspotential setzt oder breit gestreut auf verschiedene Aktien mit hoher Dividende als Dividenden-Strategie setzt: Die Chance auf gute Kursgewinne und langfristig positive Rendite ist hier vor allem bei einem konstanten und langfristigem Investment zu empfehlen. Wer vom Cost Average Effekt profitieren möchte kann diesen mit wenig Aufwand durch einen Aktien Sparplan erreichen, bei dem beispielsweise monatsweise 50,100,200 oder 500 Euro in Aktien investiert wird – Dies eignet sich auch als Anfänger. Welche Aktien als „Beste Aktien 2020“ in Österreich/Deutschland gelten bzw. welche Empfehlungen getätigt werden findet man in verschiedenen Finanz Magazinen wie beispielsweise dem GEWINN in Österreich.
- ETF Sparplan: Das Investment in einen Exchange Traded Fund (Indexfonds) ist aufgrund der niedrigen Gebühren (da ein aktives Fondsmanagement und die Gebühren für Fondsmanager entfallen) empfehlenswert. Auch für Einsteiger bzw. als Basis für die Geldanlage kann ein ETF Sparplan genützt werden – Ideal auch als Geschenk für Kinder, Enkelkinder und Jugendliche. Hierbei kann man bereits mit geringen monatlichen Gebühren in das Thema „Geldanlage an der Börse“ starten.
- Robo Advisor: Eine noch relativ junge Investment Strategie ist es, die Anlageentscheidungen von einem Robo Advisor treffen zu lassen. Je nach Risikoprofil entscheidet hierbei der Algorithmus welche Anlage-Entscheidungen getroffen werden.
- Die Rendite-Chancen sind gut und die Gebühren je nach Anbieter vergleichsweise niedrig. Man sollte jedoch die Mindestanlage beachten und an ein langfristiges Investment denken. Als Ergänzung zum eigenen Geldanlage Mix kann es sinnvoll sein einen Robo Advisor in Österreich zu wählen. Aktuell sind beispielsweise Ginmon, Whitebox, Quirion und Carl Spaengler in Österreich als Robo Advisor für die Geldanlage verfügbar.
- P2P Kredite: Eine Ergänzung für einen offensiven Anlegertyp mit der Chance auf eine gute Rendite bei höherem Risiko kann die Geldanlage über P2P Kredit Plattformen sein. Hierbei empfehlenswert sind beispielsweise Mintos und Bondora.
- Die Geldanlage ist ab 10 € möglich – Ideal also auch um mit geringen Beträgen den Geldanlage Mix zu ergänzen und die Chance auf bessere Erträge zu sichern. Wer also Geld privat verleihen möchte hat hierbei die Gelegenheit in verschiedenste Kredit-Projekte zu investieren.